Posts mit dem Label Rope Rescue werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rope Rescue werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 18. Juni 2011

Prussikknoten Test









Im vergangenen Juli hat sich ein Gruppe von Swiftwater Rescue Ausbildern getroffen, um zu testen, welcher von zwei Prussikknoten der bessere ist.

Es ging darum, die zwei Varianten des 3-fach Prussik zu binden, entweder mit dem Schlingknoten direkt auf dem Knoten (siehe rechtes Bild oben) oder auf der Seite ausserhalb des Knotens (siehe linkes Bild oben).

verwendetes Hauptseil: Edelrid soft static 10.5mm
10 Jahre alt - Seil in gutem Zustand.

verwendete Reepschnur: Edelrid 7mm Reepschnur
5 Jahre alt - Seil in neuem Zustand.

Test 1: Normaler 3-fach Prussikknoten (linkes Bild)

3 cm gerutscht bei einer Last von 822kg

Reepschnur gerissen bei einer Last von 1115kg

Test 2: Innsbruck 3-fach Prussikknoten (rechtes Bild)

2 cm gerutscht bei einer Last von 402kg

3 cm gerutscht bei einer Last von 702kg

Mantel des Hauptseiles gerissen bei einer Last von 1055kg

Der normale 3-fach Prussikknoten hat den Test gewonnen in Punkto Festigkeit und Griffbarkeit. Nicht vergessen, das diese Werte nicht nur von der Art des Knotens, sondern auch immer vom verwendeten Material, Durchmesser und von der Konstruktion des Seiles abhängig sind.

Montag, 27. Dezember 2010

International Guide Race April 2010

Bei strahlendem Sonnenschein und optimalen Wasserstand ging das erste Internationale Guide Race auf der steirischen Salza in Wildalpen über die Bühne.

Der Kurs war anspruchsvoll. Eine echte Herausforderung, selbst für erfahrene Guides.

Gewertet wurde der Einzel-, Team- und Head 2 Head Bewerb.

Es galt eine Strecke im Bereich der Campingplatzwaltze mit verschiedenen Rescue Szenarien zu absolvieren.

Im Einzelbewerb mussten folgende Skills unter Beweis gestellt werden:

  • Flussüberquerung (schwimmend)
  • Outside Raft Bergung
  • Wurfsackzielwurf
  • Raft Flip inklusive Bergung von 2 Dummies (Puppen :) !!)
  • Wildwasserschwimmen und Laufen

Die Wassertemperatur der Salza beträgt in etwa 6 Grad. Die Kälte saugt einem regelrecht die Kraft aus dem Körper. Der Anstrengungsfaktor kommt einem Dolomitenmannbewerb gleich. Kräfteraubende Schwimm- und Laufpassagen machten das Rennen selektiv. Zum Abschluss musste man noch einen Achterknoten demonstrieren.

Einzelbewerb Podium Platze: 1. Platz Laszlo Nagy, 2. Platz Daniel Toros, 3. Platz Matthias Fischer


Tamas Vrana, CEO von "Raftwerk" stellte seine Boote zur Verfügung und war zuständig für die Einteilung der Sicherungsteams vor Ort.

Starter aus Ungarn, Italien, Deutschland und der Tschechei waren vertreten. Unter ihnen auch das ungarische Raftingnationalteam und amtierender Abfahrtsweltmeister.

Unschlagbar und souverän entschied das österreichische Trio, Bernard Ochaya, Daniel Toros und Matthias Fischer die Tageswertung für sich. Eine schnelle Zeit, Teamwork und kaum Fehler machten diesen Erfolg möglich. Platz 2 geht an das Team Alpes Rating aus Ungarn. Platz 3 für das Team Alpes Rating II.

Initiator Gaspar Goncz von Guide Training & Education Comitee IRF.

Es konnte ein reibungsloser und vor allem unfallfreier Event durchgeführt werden. Ein grosser Dank gilt auch der Gemeinde Wildalpen, allen voran Frau Bürgermeister Karin Gulas.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wird sicherlich nächstes Jahr fortgesetzt werden. Mehr Teilnehmer, noch mehr Gäste aus dem Ausland und vor allem Ausbildung auf höchsten Niveau ist das Ziel für die kommenden Jahre.


Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren für die Unterstützung.

Bernard Ochaya: www.riversliders.at
Gaspar Goncz / White Water Training Center: www.wwtc.info
Neil Newton Taylor: www.swiftwaterrescue.at
Naturelle Sport Club: www.naturelle.hu
Tamas Vrana: www.raftingshop.hu
IRF: www.internationalrafting.com
Gemeinde Wildalpen: www.wildalpen.at